 |
 |
 |
 |
Weil man für die Herstellung für ein Heft Holzpapier braucht muss man zuerst Bäume pflanzen. Später nennt man diese Waldlandschaft Industriewälder. |
Damit aus Holz Papier hergestellt werden kann werden zuerst die Stämme zur Verarbeitungszentrale transportiert. |
Die Stämme werden in sehr große und horizontale Trommeln platziert.Durch die Drehungen der Trummeln werden die Stämme von den Holzrinden entfernt |
Die entrindeten Stämme werden mit Hilfe eines Zubringers auf die gewünschte Größe zugeschnitten und je nach Größe getrennt |
 |
 |
 |
 |
In dieser Phase werden die Spänen mit Wasser vermischt und für die Zubereitung von chemischen und Zellfasern getrennt. |
Anschliessend wird das gewonnene Rohstoff mit einem Bleichverfahren weiterverarbeitet |
Danach wird aus dem Rohstoff das Wasser mit einem Siebverfahren entzogen und getrocknet, daraus entsteht Zellstoff. |
Je nach Rezeptur werden die Faserstoffe für die Produktion zubereitet. |
 |
 |
 |
 |
Der Zellgrundstoff mit der gleichen Rezeptur wird in einem Zubringer geladen. |
Der geladene Zellgrundstoff kommt in sogenannten Pulper ( Breikessel ) , werden mit Wasser vermischt und zu einem Papierbrei gerührt. |
Der zubereitete Brei wird gemahlen. |
Der gemahlene Brei wird zum deponieren in riesen Tanks gefüllt. |
 |
 |
 |
 |
Der Brei wird gereinigt und von Fremdstoffen getrennt. Danach werden die benötigten Chemie- und Füllstoffe für Papierbrei-Herstellung dazugegeben und in die Faserbreikessel gepumpt. |
Dieser Brei kommt in eine Siebparti und mit Hilfe eines Vakums wird aus dem Brei das Wasser entzogen.
|
Der dünnflüssige Brei wird mit Hilfe von Saugwalzen zum Pressen transpotiert. |
Durch das Pressen wird dem Brei Wasser entzogen und somit die Festigkeit bestimmt |
 |
 |
 |
 |
Das überschüssige Wasser wird in der Trockenparti verdunstet und der Brei enthält seine endgültige Festigkeit |
Damit das Papier auf die gewünschte Grösse zugeschnitten werden kann wird es auf große Rollen auch ( Tambur ) genannt aufgewickelt |
Die Tamburen werden je nach Anwendungszweck an die Produktionsmaschine angebracht. |
Je nach Sorte wird das Heft liniert oder kariert bedruckt. |
 |
 |
|
|
Je nach Seitenanzahl des Heftes werden die Blätter übereinander gelegt und mit einem Heftcover zusammengebunden. |
Die Seiten werden überlappend aufeinander gelegt und retuschiert. |
|
|