HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN?
• Aus was wird Papier hergestellt?
Der Hauptrohstoff von Papier ist Zellstoff. Die meisten Baumarten können für die Papierproduktion verwendet werden. Außerdem kann aus Stroh-, Baumwoll- und Leinenfasern Zellstoff hergestellt werden. Hinzu kommen Füllmittel, wie Harze und Farbe, die dem Papier zusätzliche Druck- und Oberflächeneigenschaften verschaffen.
• Wann wurde das erste Papier produziert?
Das erste Papier wurde 105 n. Chr. durch den Chinesen Tsai Lun hergestellt.
• Wieviel Bäume werden für die Papierproduktion verwendet?
Um eine Tonne Offsetpapier herzustellen, werden 17 Bäume benötigt.
• Wieviel Papier wird weltweit verbraucht?
Der jährliche Papierverbrauch beträgt jährlich im Durchschnitt 48 kg pro Person.
• Ist im Zeitalter der Kommunikation durch die Erhöhung der Computer- und Elektronikkommunikation mit einer Reduktion im Papierverbrauch zu rechnen?
Forschungen in dem Bereich Büropapier haben einen erhöhten Verbrauch aufgezeigt.
• Ist Papier ein recyclingfähiges Material?
Papier ist zu 100 % recyclingfähig und kann für die Papierproduktion wiederverwendet werden.
• Verlieren wir unsere Wälder durch die Papierherstellung?
Die Papierindustrie errichtet Wälder um die nötige Menge an Holz sicherzustellen. Weltweit werden statt Holz aus natürlichen Wäldern Holz aus Waldplantagen für die Papierproduktion verwendet und für jeden gefällten Baum wird ein Ersatz gepflanzt. In den USA, die fast 50 % der Rohstoffe der Papierindustrie erzeugen, wird die doppelte Zahl der gefällten Bäume wieder eingepflanzt. In Amerika gibt es derzeit mehr Bäume, als vor 70 Jahren.
Damit für die türkische Industrie passende Waldplantagen gegründet werden, hat MOPAK das Industrielle Euykaliptus Plantagen Projekt gestartet. Die Türkei ist noch bei dem Hauptrohstoff der Branche, Zellstoff also Holz, vom Ausland abhängig.
• Woher kommt der Begriff Kağıt (Papier)?
Die Türken nannten die aus Seidenfasern zerstampften Tafeln ‘Kakat’. Danach entstand daraus das Wort kağat und verbreitete sich in dieser Form in viele östliche Sprachen. Heute wird in vielen Ländern ähnliche Begriffe verwendet, indisch kagez, japanisch kargi, chinesisch kokdz, kucih, kokci und in Iran und Afghanistan kağat und kakaz. In der Türkei wird der Begriff kağıt benutzt.
In fremden Sprachen wird das Wort von Papyrus abgeleitet. Aus dem lateinischen Wort ‘papyms’ kam das französische Wort papier, das englische Wort paper, deutsch Papier, spanisch und portugiesisch papel, finnisch paperi, jugoslavisch, ungarisch und tschechisch papir.